Barrierefrei im Kopf Magazin
Weitere Beiträge
Ziele - Orientierung und Motor, um Träume und Pläne zu verwirklichen
Was ist eigentlich ein Ziel? Wir definieren den Begriff und fragen, wofür Ziele gut sind? Welche verschiedenen Arten von Zielen gibt es und wie finde ich das für mich richtige Ziel? Lesen Sie hier über persönliche, berufliche, kurz- und langfristige Ziele und welche Ziele in Unternehmen relevant sind. Zudem zeigen wir auf, wie ein Ziel erreicht werden kann und welche Unterstützung dabei hilfreich ist.
Stressmanagement - stressen Sie sich noch oder leben Sie schon?
Wir erklären die Begriffe “Stress” und “Stressmanagement”. Welche Theorien gibt es über die Entstehung von Stress und wo setzt Stressmanagement an? Bewährte Stressmanagement Methoden und Tipps für die Umsetzung vervollständigen unseren Beitrag. Lesen Sie hier, wie gesundheitliche und mentale Probleme und Überlastung durch Stress vermieden werden können.
Zeitmanagement - die eigene Zeit klug verwalten
Wir definieren den Begriff Zeitmanagement. Was sind die Vorteile, wenn ich meine Zeit klug verwalte? Wir zeigen verschiedene Methoden für Zeitmanagement und geben Tipps, wie diese zu verwirklichen sind. Außerdem erfahren Sie, wo es Hilfe gibt, wenn es nicht so wirklich klappt.
Kommunikation - nur Worte oder doch mehr?
Lesen Sie hier die Definition von Kommunikation. Wir zeigen auf, welche Arten von Kommunikation existieren und was ein Wissenschaftler erklärt. Die Regeln der Kommunikation und wie Kommunikation in Unternehmen funktioniert sind weitere Punkte unseres Beitrags.
Ambidextrie - mit beiden Händen ans Ziel
Wir erklären den Begriff Ambidextrie und beschreiben diese in verschiedenen Bereichen, wie in der Kunst, im Sport oder in der Bildung. Wir erläutern Formen der organisatorischen Ambidextrie in Unternehmen und zeigen anhand von Beispielen, wie sie in Organisationen zum Einsatz kommt.
Opferrolle? Du hast es selbst in der Hand!
Was ist eigentlich die Opferrolle? Wir erklären diesen Begriff, zeigen auf, wie es dazu kommt, in die Opferrolle zu geraten. Warum ziehen es viele Menschen vor, in der Opferrolle zu bleiben und wie kann es gelingen, diese wieder zu verlassen und ein selbstverantwortliches Leben zu führen?