Barrierefrei im Kopf Magazin
Weitere Beiträge
Selbstwert - eine Frage der eigenen Einstellung
Ein hoher Selbstwert ist die Grundlage für jedes Selbstvertrauen. Selbstwert ist die Bewertung, die sich jeder Mensch von sich selbst macht. Er wird von verschiedenen Gefühlen und Wahrnehmungen beeinflusst. Wie sich fehlendes Selbstwertgefühl auswirkt und wie wir unseren Selbstwert stärken können, erfahren Sie hier.
Vulnerable Leadership – mit der Kraft der Verletzlichkeit erfolgreich führen
Führungspersönlichkeiten müssen unnahbar, jederzeit stark und unverletzlich sein? Diese Vorstellung von geeigneten Führungspersönlichkeiten ist nicht mehr zeitgemäß. Erfahren Sie hier, was unter Vulnerable Leadership (zu Deutsch: verletzliche Führung) zu verstehen ist, und welche vielfältigen Vorteile dieser Führungsstil mit sich bringt.
Emotionale Intelligenz - eine besondere Kompetenz für Führung und Karriere
Unternehmen versuchen alle Hebel zu betätigen, um ihre Produktivität zu steigern. Emotional intelligente Mitarbeiter sind einer dieser Hebel. Erfahren Sie, was es mit emotionaler Intelligenz auf sich hat, lernen Sie anhand von einem Beispiel konkrete Situationen kennen und seien Sie gespannt auf die Rolle von emotionaler Intelligenz im Unternehmenskontext.
Perspektivwechsel - der Blickwinkel macht den Unterschied
Ein Perspektivwechsel kann in vielen Bereichen hilfreich sein. Doch ist es nicht immer einfach, den Blickwinkel zu verändern. Lesen Sie hier, welchen Nutzen ein Perspektivwechsel bringt, wie dieser im persönlichen und beruflichen Alltag eingesetzt werden kann und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen.
Führungsstile - wertorientiert planen, entscheiden, leiten
Wir definieren den Begriff Führungsstile und zeigen die verschiedenen Führungsstile auf. Die Frage, welche Führungsstile für welche Unternehmen geeignet sind und ob es den einen besten Führungsstil für ein Unternehmen gibt, wird erörtert. Lesen Sie hier, welche Faktoren bei der Findung des richtigen Führungsstils eine Rolle spielen:
Appreciative Inquiry – gemeinsam auf eine wertschätzende Art die Zukunft gestalten
Defizitorientiertes Denken und Handeln führt zu einer negativen Grundstimmung und Schuldzuweisungen, die dem Erfolg eines Unternehmens im Weg stehen können. Die Fokussierung auf bereits bestehende positive Aspekte ist ein effektiveres Vorgehen. Informieren Sie sich hier über die Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes Appreciative Inquiry (wertschätzendes Erkunden und Entwickeln).